Scharlachspinte im South Luangwa Nationalpark

Nachhaltigkeit im Tourismus wurde durch die World Tourism Organisation 2004 als eine Philosophie definiert, die alle am Prozess beteiligten Personen und Organisationen involviert und für jeden eine langfristig positive Entwicklung mit sich bringt.

Ökotourismus ist eine Form des verantwortlichen Tourismus, der sich vornehmlich durch Naturschutz, Schutz der Biodiversität und reduziertem Einfluss auf die Umwelt definiert. Leider ist der Begriff nicht geschützt oder eindeutig definiert und erlaubt somit diverse Interpretationen.

Hunde Anti-Wilderer Ausbildung Kenia

Der Tourismus ist als einer der größten Wirtschaftsfaktoren weltweit für ca. 8% der CO² Emissionen verantwortlich. Nur ein Teil davon geht auf das Konto von Flügen und Kreuzfahrschiffen. Was oft außer Acht gelassen wird, sind die Emissionen der Unterkünfte und Transporte vor Ort. Besucher brauchen Unterkünfte. Sie verbrauchen Wasser und Energie durch Wäsche, Dusche, Toilette, Lebensmittel und hinterlassen Abfall. Wenn immer mehr Touristen Einheimische verdrängen und sensible Regionen geradezu überfallen, spricht man vom Overtourismus. Es ist die negative Form der Entwicklung.

Auf der positiven Seite bringt Reisen Begegnung mit anderen Kulturen,  stärkt den Artenschutz, sorgt für Arbeitsplätzen und bringt neue Perspektiven. So werden Verstöße gegen die Menschenrechte mitunter sichtbar und können nicht so einfach versteckt bleiben.  Es wird die große Aufgabe der nächsten Jahre sein, hier die richtige Bilanz zu finden. Die Vor- und Nachteile für die Natur, das Klima und die Menschen vor Ort, sind ständig gegeneinander abzuwiegen. Unsere Reisen sollen nicht nur unvergessliche Erlebnisse bringen, sondern auch einen positiven Beitrag für Mensch, Tier und Umwelt leisten.

Das beginnt beim respektvollen Umgang mit der lokalen Kultur und reicht vom Schutz natürlicher Lebensräume bis hin zu einer fairen Zusammenarbeit mit unseren Partnern vor Ort. Wenn auch zukünftige Generationen die Chancen haben sollen, die Welt zu entdecken, ist ein achtsamer Umgang beim Reisen mehr denn je notwendig. Nachhaltigkeit im Tourismus stützt sich primär auf 4 Säulen – Klima, Natur- und Artenvielfalt, Kultur & Kulturgüter sowie soziale Fairness.

Wir versuchen immer wieder unseren Einfluss geltend zu machen und weisen unsere Partner auf unsere Firmen Philosophie und Leitlinien hin. Denn das schärft das Bewusstsein, dass ein sorgfältiger Umgang mit Ressourcen auch dem Kunden wichtig ist. Wir vermitteln überwiegend Reiseziele, bei denen wir auf eine langjährige, persönliche Erfahrung zurückblicken. Viele der von angebotenen Unterkünfte sind uns  privat bekannt. Vor allem in Afrika, aber auch immer mehr in Indien, werden Sie bevorzugt vom Besitzer selbst geführt.

Auch Unterkünfte kleinerer Kooperationen buchen wir gerne. Voraussetzung ist dabei immer, dass sie sich umweltbewusst und ökologisch verantwortlich verhalten. Beispiele hierzu sind der komplette Verzicht auf Plastik, Trennung von Abfällen oder der Hinweis auf den sparsamen Umgang mit Wasser. Außerdem wählen wir bevorzugt Unterkünfte mit einer landestypischen Ausstrahlung. Eine minimalinvasive Bauform unter überwiegender Nutzung natürlicher Materialien oder die Aufarbeitung alter Hölzer und Metalle, sind für uns weitere Entscheidungsmerkmale für die Auswahl und Empfehlung bestimmter Unterkünfte.

Deshalb kann auch eine etwas einfachere, aber den Gegebenheiten angepasste Unterkunft durchaus gewollt sein. Andererseits vermag eine romantisch-luxuriöse Unterkunft im Top-End Bereich ebenfalls den Nachhaltigkeitskriterien entsprechen.

Unsere Verantwortung im Tourismus

Im Mittelpunkt unserer Nachhaltigsvision steht das ganzheitliche Konzept, bei dem alle Faktoren berücksichtigt werden und ineinandergreifen. Die Reduzierung der Umweltbelastungen ebenso wie die wirtschaftliche Fairness und der Schutz der Natur und regionalen Kultur.  Unsere Zielgebiete in Afrika und Asien machen zwangsläufig eine Flugreise unvermeidbar. Um die CO² Belastung für das Klima durch den Flug vertretbar zu halten, setzen wir die Mindest-Aufenthaltsdauer in ein tolerierbares Verhältnis zur Flugstrecke. Zudem ist ein Beitrag zum CO² Ausgleich über Projekte von Atmosfair in unseren Preisen inkludiert. Hinweise zu einer optionalen privaten Kompensation und zu den Projekten von Atmosfair verschicken wir gerne auf Anfrage.

Sowohl in Afrika als auch in Indien gibt es zahlreiche NGO`s, die sich für den Arten- und Naturschutz einsetzen. So u.a. in Malawi ein Waldprojekt, in Sambia ein Artenschutzprojekt, in Kenia und Tansania Arten- und soziale Projekte. In Indien unterstützen wir  die Initiative „Plastic Fischer“, die sich die Reinigung von Flüssen zur Aufgabe gemacht hat. All diese Standorte können Sie bei Ihrer Reise besuchen.

Daktari Travel ist Mitglied im Forum Anders Reisen, einem Verband von kleinen und mittelständischen Veranstaltern. Hier haben wir eine Heimat gefunden, da wir uns mit den Zielen und ethischen Anschauungen des Verbandes identifizieren.  Als Mitglied sind wir zur Nachhaltigkeit verpflichtet, ebenso wie zur entsprechenden Zertifizierung. Das Tour Cert Siegel muss regelmäßig im Rahmen einer Re-Zertifizierung neu beantragt und überprüft werden. Hier finden Sie unseren  Nachhaltigkeitsbericht.

Tourismus Zertifikate & Kooperationen

Zertifikate für Nachhaltigkeit sind heute in vielen Bereichen zu finden. Dabei ist es egal, ob es sich um fair gehandelte Lebensmittel, nachhaltig produzierte Kleidung oder eben Reisen handelt. Sie dienen dazu Fachwissen, Kompetenz und Fähigkeiten offiziell zu dokumentieren.  Im Tourismus geht dabei um Umwelt, Natur-, Tier- und Artenschutz. Aber auch um Fragen der Menschenrechte, der Ethik und dem Schutz der Rechte von Kindern. Es gibt eine Vielzahl von Anerkennungen und Auszeichnungen für die verschiedensten Branchen und Bereiche. Der Weg zum Erhalt eine Zertifikats kann dabei variieren. Viele Organisationen bieten Schulungen und Prüfungen an, bevor ein Zertifikat vergeben wird.  Für andere wiederum ist  eine intensive Prüfung durch unabhängige Dritte zwingend notwendig. Der Antragsteller muss dabei bestimmte Auflagen erfüllen und seine Arbeitsweise detailliert und nachvollziehbar dokumentieren.

Das Wort Label wird ebenfalls öfter eingesetzt. Dies kann allerdings leicht zu einer Verwirrung führen. Denn Label war ursprünglich die Bezeichnung für ein Produkt mit Wiedererkennungswert. Mit anderen Worten ein individuelles Design, das der Hersteller selbst kreirt hat. Wer sich tiefer mit der Materie befassen möchten, dem empfehlen wir den Labelführer Wegweiser durch die Lebelwelt. Dieser wurde von der Schweizer NGO fairunterwegs in Zusammenarbeit mit Tourismus Watch, Brot für die Welt, dem Netzwerk Ecotrans und dem Arbeitskreis Respect, der Naturfreunde International, herausgegeben. Nachstehend sind Zertifikate aufgelistet, die wir selbst haben oder die von Organisationen welche wir aktiv unterstützen.

Wir sind darüber hinaus Mitglied bei TOFT, einer indischen Charity Organisation, die sich vom anfänglichen Tiger- und Artenschutz zu einem Akteur für eine ganzheitlichen Nachhaltigkeit entwickelt hat.  Toft ist heute ein globales Bündnis aus Regierungen, Gemeinden, NGO`s und Besuchern, die alle das Ziel und den Wunsch haben, zur Erhaltung der ursprünglichen Natur und Artenvielfalt Indiens beitragen. Die Erarbeitung und Bereitstellung tragfähiger, langfristiger Lösungen – die auch einen echten wirtschaftlichen Nutzen für diejenigen Menschen schaffen, die in und um Nationalparks und Wildnisgebiete leben, ist dabei von entscheidender Bedeutung.

Organisation die Zertifikate für nachhaltigen Tourismus in Indien ausstellt

Driving Sustainable Destinations

TOFT wurde in zunächst gegründet um die Natur und Tierwelt in Indien zu schützen. Die Organisation unterstützt, plant und finanziert dabei die Erhaltung und Renaturierung der natürlichen Wildnis. Insbesondere die Lebensräume der Tiger sollen durch den geschickten Nutzen eines Safari Tourismus erhalten werden.

TOFT führt dazu eigene Überprüfungen und Audits durch, um Tourismus Zertifikate auszustellen. Lodgen in den indischen Nationalparks werden dabei regelmäßig überprüft. Sie erhalten ein silber, bronze oder gold Siegel. Ausbildung, sensible Durchführung der Safaris und eine umweltschonende Bauweisen der Lodgen werden unter anderem bewertet.

Tourismussiegel für Nachhaltigkeit & soziale Verantwortung

TourCert (CSR Siegel)

CSR steht für Corporate Social Responsibility. Das Siegel wird von der Organsiation TourCert vergeben. Die hiermit zertifizierten Unternehmen erklären sich bereit, Verantwortung für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt zu übernehmen. Außerdem verpflichten sie sich dazu, ihre Nachhaltigkeitsleistung kontinuierlich zu verbessern. Bestimmte soziale und ökologische Anforderungen müssen erfüllt werden. Diese Verantwortung für faire Bedingungen auf allen Ebenen sind eine fest verankerte Haltung. Letztlich sind sie Grundlage für die  strategische Ausrichtung im Unternehmen.

Auszeichung TOFTigers 2023

TOFTigers Award

Mit dem TOFTigers Tourism Awards werden  Einzelpersonen, Unternehmen die im Natur – u. Wildtiertourismus tätig sind, Umweltschützer und Naturfotographen, für Ihren Einsatz für den Erhalt der Wildnisgebiete des indischen Subkontinents ausgezeichnet. Die Auszeichnungen werden in verschieden Kategorien vergeben.

Speziell für Veranstalter wird die verantwortungsbewusste Gestaltung einer Safari mit entsprechender Information der Besucher bewertet. Der TOFTigers Award feiert regelmäßig mit über 250 geladenen Gästen die Auszeichnungen für den besten Naturtourismus auf dem indischen Subkontinent. Wir sind stolz 2023 den 2. Preis als bester Internationaler Safari Veranstalter erhalten zu haben.

Siegel für touristische Unternehmen in Afrika, die nachhaltig tätig sind

Fair Trade Tourism (FTT)

Dieses Siegel wird überwiegend an touristische Unternehmen in Afrika vergeben. Wer das Siegel trägt, zeigt damit, dass das Unternehmen eine Verpflichtung zu einem fairem und nachhaltigen Tourismus in Afrika eingeht. Sie leisten einen bedeutsamen Beitrag zum Reiseland und für die dort arbeitenden Menschen. Die ethische und ökologische Unternehmenspraxis  garantiert eine faire Arbeitsmoral für Mitarbeiter auf Augenhöhe. Diese Zertifizierung ist für Unterkünfte, Aktivitäten, Anlagen, Essensdienstleistungen, Attraktionen und Freiwilligendienste möglich.

Siegel der Organisation gegen den sexuellen Missbrauch von Kindern im Tourismus

The Code

Dieses Siegel wird von der Organisation The Code vergeben. Wer es trägt ist nicht nur Mitglied dieser Organisation, sondern verpflichtet sich auch dazu,  die sexuelle Ausbeutung von Kindern zu verhindern und diese zu schützen. Vor allem auf Reisen im Ausland ist die sexuelle Ausbeutung von Kindern ein oft unterschätzes Problem.

The Code (kurz für The Code of Conduct for the Protection of Children from Sexual Exploitation in Travel and Tourism) ist eine Multi-Stakeholder-Initiative. Mit ihrem Kriterienkatalog, zu dessen Einhaltung sich alle Mitglieder verpflichten, hat sie das Ziel die Reise- und Tourismusbranche zu sensibilisieren. Durch eine intensive Zusammenarbeit und jährliche Abfragen werden Instrumente erarbeitet und den Mitgliedern an die Hand gegeben, die sie dabei unterstützen, die sexuelle Ausbeutung von Kindern zu verhindern.

The Code wird weltweit von lokalen Organisationen vertreten, die die Reise- und Tourismusbranche vor Ort bei der Umsetzung der sechs Kriterien von The Code unterstützen, wie zum Beispiel ECPAT Germany.

Logo einer deutschen Organisation die mit CO² Ausgleichzahlungen nachhaltige Projekte unterstützt

Atmosfair

Atmosfair ist ein deutsche Organisation, die CO² Ausgleichszahlungen in sinnvolle Umweltprojekte weltweit investiert. Ohne Flugverbindung sind unsere Reiseziele nicht zu erreichen und somit trägt eine Reise nach Afrika oder Indien allein durch die Fluganreise zur Treibhausgas Entwicklung bei. Auf der anderen Seite dient der Tourismus gerade in diesen Regionen der Entwicklung auf zahlreichen Ebenen. Auch der Wildtiertourismus hat seinen positiven Einfluss, denn er dient dem Erhalt der Nationalparks und Artenvielfalt. Atmosfair bietet hier eine vorübergehende Lösung des Dilemas.

Die Umweltschutzinitiative berechnet die CO² Belastung Ihres Fluges und setzt die errechneten Klimaschutzbeiträge für diverse Projekte in unseren Zielgebieten ein. Dabei fördert Atmosfair zum Beispiel den Ausbau erneuerbarer Energien oder den Bau von Biogasanlagen. Brunnen zur Trinkwasserversorgung bis zu Schulungen für eine umweltfreundliche Landwirtschaft sind weitere Einsatzgebiete. Bis es klimaneutrale Flüge gibt, bietet Atmosfair somit eine gangbare Alternative zur CO² Kompensation und damit eine vertretbare Bilanzierung.

Zertifikat für Nachhaltigkeit von Ayurveda Zentren in Kerala Indien

Green Leaf Kerala

Green Leaf Kerala ist ein System zur Klassifizierung von Ayurveda Zentren. Die Regierung des indischen Bundesstaates Kerala führte diese Zulassungsform bereits 1998 ein. Das Siegel erhalten geprüfte Einrichtungen, welche bestimmte Qualitätsstandards erfüllen. Dazu zählen die Aufrechterhaltung von Gesundheitsvorschriften und Sicherheit. Basierend auf den Angeboten und deren Qualität, erfolgt eine Einstufung in drei Kategorien. Dabei steht Silver steht für die einfachste Form und Gold für höchste Ansprüche. Diese Form der Bewertung für Ayurveda Resorts & Kliniken ist weltweit einmalig.

Siegel für nachhaltigen Eco Tourismus in Kenia

Eco Tourism Kenya

Eco Tourism Kenya fördert nachhaltige Tourismuspraktiken innerhalb der kenianischen Tourismusindustrie. Damit beinhaltet das Siegel die Förderung von optimaler Nutzung der Tourismusresourcen. Die Zusammenarbeit mit einheimischen Unternehmen ist ein wichtiger Bewertungspunkt. Darüber hinaus zählt auch das Verhalten im Umgang mit Abfall und Emissionen.

SAHIL

SAHIL ist ein Projekt in Indien, das die schwächere Bevölkerungsgruppe unterstützt. Sozial-ökonomische Programme vermitteln Fähigkeiten, die letztlich zu einem besseren Leben führen sollen. Das sind zum Beispiel Computer Kenntnisse, Gärtnern, das Bestellen von Feldern, Drucken oder das Herstellen von Töpfen. SAHIL nimmt sich auch der Gesundheit an, indem Ärzte regelmäßig in die Dörfer geschickt werden. Das Projekt sensibilisiert außerdem das Naturverständnis der und die Identifikation mit der einheimische Kultur. Außerdem arbeitet SAHIL mit anderen Organisationen zusammen, um die Probleme Indies zu identifizieren und Lösungen zu finden. Eine Broschüre zum download finden Sie hier.

Logo der NGO Plastic Fischer

Plastic Fischer

Saubere Flüsse = saubere Meere. Das ist die Kernbotschaft der NGO Team Plastic Fischer, die in Indien und Indonesien aktiv sind.  Mit einem speziell entwickelten System „fischen“ die Mitarbeiter von Plastic Fischer, Kunststoff Müll aus den Flüssen, sodass diese nicht weiter ins Meer gelangen. Auf diese Weise gesammeltes Platik wird zudem weiterwertet. Gleichzeitig wurden auch über 80 lokale, neue Arbeitsplätze geschaffen. Es ist somit eine win-win Situation für die Menschen und die Natur vor Ort. Dazu stellt die reduzierte Plastikverschmutzung der Meere auch einen Schutz der Meerestiere dar. Daktari Travel unterstützt als erster Reiseveranstalter diese wichtige  Arbeit.

Fairness im Tourismus & soziale Projekte

Für viele Menschen, die in unseren Zielgebieten arbeiten, stellt der Tourismus eine wichtige Einnahmequelle dar. Deshalb unterstützen wir bevorzugt Betriebe, die ihr Personal aus den umliegenden Ortschaften rekrutieren und ihnen so, einen Arbeitsplatz und eine solide Ausbildung geben. Damit steigt die Chance auf ein gesichertes Einkommen und  ihr Lebensstandard wird verbessert. Gemeinsam mit unseren Partnern unterstützen wir die Menschen außerdem durch verschiedene soziale Projekte.  Diese richten sich auf Bildung, den Erhalt der lokalen Kultur, gesundheitliche Fragen und den wirtschaftlicher Aufbau der Region. Somit profitieren auch die Menschen vor Ort, direkt vom Tourismus.

Eine erfolgreiche Reise hängt von verschiedenen Faktoren ab. Darunter vor allem auch von gut ausgebildeten Guides, die über ein fundiertes Wissen über die Natur, die Geschichte und die Kultur ihres Landes verfügen. Zusätzlich muss ein guter Guide auch mit seinen Gästen kommunizieren können. Er oder sie  sollten außerdem Eindrücke über das moderne Leben im Gastland vermitteln. Faire Arbeitsbedingungen, die sich durch Chancengleichheit  und  ein angemessenes Gehalt auszeichnen, sind uns ein besonderes Anliegen, welches wir auch kommunizieren. Wir unterstützen deshalb vor allem den Einsatz von Frauen als Guides. Zum Beispiel in Uganda, Kenia und Indien.

weibliches Team, aus den lokalen Gemeinden; cc Pugdundee Safaris

Delhi by Locals

Delhi by locals ist ebenfalls eine 2016 privat gegründete Organisation, die wir  von Beginn an durch Buchung der City Führungen unterstützen. Die außergewöhnlichen Stadtbesichtigungen finden mittlerweile neben Delhi auch in Agra und Jaipur statt. 50 % der erwirtschafteten Einkünfte  fließen dabei in gemeinnützige Initiativen der angegliederten NGO Learning by Locals. Vor allem junge Menschen werden hier die erforderlichen Fähigkeiten an die Hand gegeben, sich beruflich weiter zu entwickeln. Die Besichtigungen werden von junge, leidenschaftlicher Fremdenführer durchgeführt, von denen viele Studenten sind. Diese Touren bieten deshalb für den Besucher, neben all der Geschichte und Kultur auch sehr persönliche Einblicke  das Alltagsleben der Städte und damit eine anregende Erfahrung.

Travel for Impact

Eine Reise nach Afrika wird nachhaltig, wenn Sie auch eine positive Wirkung für die Tiere, das Land  und die Menschen vor Ort hat. Travel for Impact – wörtlich Reisen mit Wirkung – ist eine NGO in Botswana, die genau dies verspricht.  Botswana bietet unvergessliche Erlebnisse in einer einmaligen, berührenden Wildnis. Dabei setzen unsere Partner vor Ort und wir setzen alles daran, damit Sie um viele Eindrücke reicher zurückkehren. Aber nicht nur Sie gewinnen so, denn mit ihrer Safari tragen Sie dazu bei soziale Projekte zu finanzieren. Für jede über uns und unsere Partner gebuchte Übernachtung geht 1 USD an Travel for Impact.

Die Projekte die damit finanziert werden reichen von Bildungseinrichtungen, sozioökonomischen Entwicklung von Gemeinden im Nordwesten Botswanas bis zur Stärkung von Frauen.

Indien  Salaam Baalak

Mira Nair ist eine erfolgreiche Bollywood Regisseurin, die 1988 die NGO Salaam Baalak Trust gründete. Die gemeinnützige Organisation mit Sitz in Delhi, kümmert sich um die Straßenkinder, indem sie Kindern unter 18 Jahren, Hilfe und Unterstützung bei der Ausbildung anbietet. Der Trust nimmt diese Kinder auf, ohne Unterschied von Geschlecht, Religion, Kaste, Hautfarbe oder Nationalität. Der Trust bietet auch ein Volontariat an.  Eine ehemalige freiwillige Mitarbeiterin aus England, kam auf die Idee Führungen durch die sonst weniger besuchten Viertel der Stadt anzubieten. Das Besondere daran war und ist, dass die Guides alle ehemalige Straßenkinder sind. Der Salaam Baalak Walk ist inzwischen zu einer etablierten Institution geworden. Der Besucher erfährt dabei viel über das Leben abseits vom gehobenen Mittelstand und Glamour der Superreichen. Die Jugendlichen wiederum verbessern Ihre Sprachkenntisse und steigern ihr Selbstwertgefühl.

Intensives Reiseerlebnis und Reisen in Gelassenheit

Private Reisen für  zwei oder gar eine Person sind kostspielig. Daran führt kein Weg vorbei. Der Planungsaufwand, die Logistik vor Ort, der Transport – all dies bedeutet für 2 Personen mehr Arbeit und Aufwand als für 20. Nur Masse ist preiswert machbar. Dafür ist aber der persönliche Gewinn um ein vielfaches größer, der Erlebnischarakter viel intensiver. Der Gast kann sich die Zeit und Ruhe nehmen, ein Land und seine Menschen wirklich kennen zu lernen. Dabei sind nicht nur der Tagesablauf, sondern auch die Etappen individuell gestaltbar. Reisen zu zweit oder in kleinen Gruppen hinterlassen vielfältigste Eindrücke.

Auch in einer Kleingruppe reist man noch nachhaltig. Wenn wir solche Gruppenreisen anbieten, sind es meist nur 4 bis max. 12 Teilnehmer. Reisende in Kleingruppen suchen den dem preislichen Vorteil, überwiegend Gleichgesinnte mit denen sie bereits unterwegs das Erlebte teilen können.

Die Tendenz möglichst viel an Sehenswürdigkeiten, Nationalparks usw. in eine 10 Tage Urlaubsreise zu packen ist weder nachhaltig noch erholsam. Jagen wir nicht genug Terminen im Alltag nach? Nutzen Sie lieber die Auszeit um abzuschalten. Warum also nicht alles entspannt genießen, die Natur neu entdecken, belauschen und sich plötzlich wieder als Teil davon wiederzufinden. Das gilt auch für Kulturen, fremde Gerüche, Essens- und Lebensgewohnheiten. Wer hier mit Hektik und einer Mentalität des reinen Abhakens von der Liste rangeht, beraubt sich selbst der faszinierenden Details, der Mystik fremder Länder und ihrer Zusammenhänge.